Die bedeutendste Autorin des 20. Jahrhunderts ist Marieluise Fleißer, die hat keinen Nobelpreis bekommen, da dürfte ich ihn ja gar nicht annehmen.
Elfriede Jelinek, 2004
In Heft 15/2024 der Schriftenreihe der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft sind erschienen (www.fleisser.net):
Sabine Göttel: Die sanfte Radikale. Zu Schreib- und Lebensweisen der Marieluise Fleißer.
Vortrag, gehalten am 03.07.2023 im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin als Auftakt der Themenwoche „die Fleißerin“. Marieluise Fleißer in Berlin und Bayern – www.lfbrecht.de
Sabine Göttel: Wie haben Sie’s mit der Poesie, Frau Fleißer? Fiktives Interview mit Marieluise Fleißer.
Szenische Lesung mit Margret Gilgenreiner und Sabine Göttel (Musik: Ulrich Sommerrock), Matinée am 04.02.2024 im Altstadttheater Ingolstadt als Auftakt des Marieluise-Fleißer-Jubiläumsjahres zum 50. Todestag der Dichterin 2024
2024 – Marieluise-Fleißer-Gesellschaft Ingolstadt e.V. (fleisser.net)

Bisher sind erschienen:
Sabine Göttel: „Natürlich sind es Bruchstücke“. Zum Verhältnis von Biographie und literarischer Produktion bei Marieluise Fleißer, St. Ingbert (Röhrig) 1997
Sabine Göttel: Liebe in Zeiten der Sachlichkeit. Brecht führt Marieluise Fleißer in den Englischen Garten, in: Dreigroschenheft. Informationen zu Bert Brecht, Nr. 1/2002
Sabine Göttel: Im Schatten des Genies? Bertolt Brecht in Leben und Werk Marieluise Fleißers, in: Dreigroschenheft. Informationen zu Bert Brecht, Nr. 4/2001
Sabine Göttel: Marieluise Fleißer – Zeitzeugin für Bertolt Brecht?, in: Schriftenreihe der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft e.V., Heft 2, Ingolstadt 1999

